Tagesausflug nach Sigmaringen am Samstag, 26.10.2019

Einen Tagesausflug führte 11 Mitglieder bei herrlichem Sonnenschein unter der Leitung von Andrea Alle und Magda Hoch mit dem Bus über Gammertingen nach Sigmaringen zu einer Stadtführung.
Am Bahnhof angekommen durchquerte die Gruppe den nahegelegenen Prinzengarten mit Blick auf den Seerosenteich vorbei am Leopoldsplatz zum Marktplatz und traf dort auf den Stadtführer Christian Rudolf, der am Marktbrunnen beim Rathaus auf die Gruppe wartete.
Nach der Begrüßung begann mit schönem Blick auf das Schloss die Stadtführung am Marktbrunnen, der besonders am Fasnetsdienstag von großer Bedeutung ist. Der Stadtführer Christian erklärte den Teilnehmern dann den Brauch des alljährlich stattfindenden historischen Bräutelns. Dabei werden grüne, silberne und goldene Hochzeiter auf einer gepolsterten „Bräutlingsstange“ um den Brunnen getragen, wobei Süßigkeiten, Wurst und Wecken ausgeworfen werden.
Nach den Erzählungen zum Fasnetsbrauch, zur geschichtlichen Stadtentwicklung, zum Schlossbrand im Jahre 1893 sowie zu den regierenden Stadtfürsten erklärte der fachkundige Stadtführer beim anschließenden Rundgang durch die historische Altstadt die Sehenswürdigkeiten:
Die Pfarrkirche St. Johann mit der Fideliswiege, in die nach altem Brauch Kinder nach der Taufe zum Schutz vor Krankheit und Tod kurz hineingelegt werden. Das Fidelishaus, welches das Geburtshaus des 1746 heiliggesprochenen Fidelis ist. Das Hoftheater, welches 1945 mit dem Stück von Goethe „Die Mitschuldigen“ mit Gustl Bayerhammer in der Hauptrolle wiedereröffnet wurde.
Weitere Besichtigungen waren der Runde Turm, das Landeshaus sowie das Bilharz-Haus: Theodor Bilharz entdeckte 1825 bei einer Forschungsreise in Ägypten die Ursache der totbringenden Krankheit Bilharziose.
Weiter ging der Rundgang zum Leopoldsplatz. Hier erfuhren die Teilnehmer noch Geschichtliches zum Prinzenbau, dem heutigen Staatsarchiv, in dem Akten, Bücher und Urkunden mit einer Länge von ca. 23 km verteilt auf vier Etagen aufbewahrt werden sowie zu den damaligen politischen Verhältnissen.

Der Stadtrundgang endete wieder am Marktplatz beim historischen Rathaus, welches an der West-Ecke mit dem Ehrenmal des Alemannenritters Sigmar geziert ist, den historisch nicht belegten Gründer der Stadt.
Die 90-minütige Stadtführung lieferte den Teilnehmern eine Fülle von vielfältigen Einblicken in die Geschichte der erstmals im Jahre 1077 urkundlich erwähnten und im Jahre 1250 ernannten Stadt sowie zu den historischen Sigmaringer Bräuchen.
Nach so viel Wissenswertem freuten sich alle Teilnehmer auf die wohlverdiente Einkehr in der Hofkonditorei „Café Seelos“, wobei einige auch die berühmte Hohenzollerntorte probierten.
Gegen Abend erfolgte dann die Rückkehr zur Freude aller Teilnehmer mit einer entspannten Zugfahrt nach Reutlingen. Von dort aus fuhr die Gruppe mit dem Bus zurück nach Honau.
Alle Teilnehmer waren am Abend voll des Lobes über den rundum gelungenen Tagesausflug!