Zur diesjährigen Hauptversammlung am Freitag, 07.03.2025, lud die Ortsgruppe Honau seine Mitglieder in den Forellenhof Rössle ein.
Der Vorsitzende Thomas Biffart begrüßte die anwesenden Mitglieder sowie unsere Gäste Doris Sautter, Gauvorstand, und Gerhard Stolz, Hauptfachwart für Wege und Karten.
Jahresbericht des Vorsitzenden: Nach Bekanntgabe der Tagesordnung legte Thomas Biffart einen Überblick über die Aktivitäten des vergangenen Vereinsjahres dar. Zunächst sprach er seinen Dank an alle Mitglieder des Ausschusses für die gute Zusammenarbeit aus. Er betonte, dass das Veranstaltungsprogramm, die Familien- und Jugendarbeit sowie die Naturschutzeinsätze für den Ausschuss von zentraler Bedeutung seien. In seinen Ausführungen hob der Vorsitzende insbesondere die Relevanz der Landschaftspflege auf der Halde hervor und dankte den Helfern für deren engagierte Einsätze. Des Weiteren richtete er seinen Dank an die Höhlenforschungsgruppe Pfullingen für die gute Zusammenarbeit bei der ganzjährigen Betreuung der Olgahöhle. In diesem Zusammenhang verwies er zudem auf das bevorstehende 150-jährige Jubiläum der Olgahöhle.
Totenehrung: Thomas Biffart bat alle Anwesenden, eine Gedenkminute an die verstorbenen Mitglieder Anneliese Haux und Gerhard Himming einzulegen. Danach standen die Berichte der Kassierer und Fachwarte auf der Tagesordnung.
Fachbereich Kasse: Andrea Alle gab ihren Bericht über geordnete Finanzen für das vergangene Vereinsjahr ab. Die Kassenprüferinnen Susanne Gumpper und Karin Strycek bestätigten die vorbildlich geführten Kassen.
Fachbereich Wandern: Thomas Rieger informierte über die Spielabende sowie die organisierten Wanderungen in den Dettinger Weinbergen, im Lonsinger Tal, durch das Naturreservat Beutenlay in Münsingen, im Kaltental in Bad Urach, zu den Rutschenfelsen in St. Johann und auf dem Sonnenbühler Genussweg. Weiterhin berichtete er über verschiedene Feste, darunter das Olgahöhlenfest und das Maibaumfest, sowie über die Bewirtung auf dem Sternberg. Zudem fand ein Tagesausflug mit einer Stadtführung in Ulm statt und der Besuch auf dem Cannstatter Volksfest zum 9. Albvereinstag. Des Weiteren erwähnte er die E-Bike-Touren, die zur Gächinger Dorfhock und zum Kohlemeiler nach Hayingen-Münzdorf führten, sowie die Erlebnistour von Mehrstetten nach Schelklingen. Alle E-Bike-Touren wurden sehr gut angenommen und von den Tour-Guides Klaus Strycek und Hans Briese organisiert.
Fachbereich Wanderwege: Stefan Speidel berichtete über die Erhaltung der etwa 16 Kilometer langen Albvereinswege, welche kontinuierlich gepflegt werden müssen. Der umfangreichste Arbeitseinsatz stellte der Ernst-Etter-Weg dar, für dessen Instandsetzung vier Arbeitseinsätze erforderlich waren, um insgesamt 7 Bäume, die an unterschiedlichen Stellen den Weg versperrten, zu beseitigen. Darüber hinaus wurden kleinere Bäumchen auf dem Schloßweg entfernt und der zugewachsene Wegeeinstieg am Parkplatz Greuthau freigeschnitten.
Fachbereich Wegbeschilderung: Gerhard Stolz informierte in seinem Bericht über die bevorstehende Neubeschilderung des Biosphärengebiets Schwäbische Alb, die Ende April in Kraft treten wird. Die zukünftige Wegweisung erfolgt durch gelbe und grüne Wegzeiger, die an Metallpfosten angebracht sind und den Wanderern den Weg weisen. Die gelben Schilder bilden das Wegenetz des Schwäbischen Albvereins ab, die grünen zeigen Ortsrunden und andere Rundwanderwege. Die Finanzierung erfolgt durch die Landkreise Reutlingen und Esslingen sowie durch Fördermittel aus dem Tourismusinfrastrukturprogramm.
Fachbereich Jugend- und Familienarbeit: Silvia Sauter-Lauer berichtete über die Osterveranstaltung, die mehrere Schatzsuchen für vier Altersgruppen auf der Burgstelle umfasste. Besonders hervorzuheben ist die zusätzlich angebotene Osterwerkstatt (SAV-Stüble), welche den Kindern die Möglichkeit bot, ihre kreativen Fähigkeiten beim Malen und Basteln auszuleben. Darüber hinaus informierte sie über die Nikolausfeier, die einen Nikolausspaziergang beinhaltete, gefolgt von einer Feier im festlich geschmückten Freibad. Beide Veranstaltungen erfreuten sich einer hohen Teilnehmerzahl. Zum Schluss gab sie noch eine Vorschau zur bevorstehenden Osterveranstaltung.
Fachbereich Olgahöhle: Frank Schüler, ehemaliger Vorsitzender der Höhlenforschungsgruppe Pfullingen, präsentierte einen umfassenden Bericht über die Olgahöhle. Er berichtete von dem deutlichen Anstieg der Besucherzahlen, die sich seit 2022 fast verdoppelt haben. Besonders positiv hervorzuheben ist, dass die neueingebaute LED-Beleuchtung bisher ohne Ausfälle oder Störungen funktioniert. Des Weiteren erfreuen sich die neue Toilettenanlage und die sechs Meter lange Holzbank großer Beliebtheit bei den Besuchern. Abschließend informierte er über die Vorbereitungen zum 150-jährigen Jubiläum der Olgahöhle.
Entlastung: Nach den Berichten der Fachwarte wurden die Kassierer durch die Mitglieder sowie die Vorstandschaft einstimmig von Otto Henker entlastet.
Verabschiedung: Der Vorsitzende verabschiedete das Ausschussmitglied Hans-Dieter Herrmann, der aus persönlichen Gründen ausgetreten ist. Seit 2010 gehörte er als Beisitzer dem Ausschuss an. Thomas Biffart sprach ihm seinen Dank für die jahrelange Treue und seine tatkräftige Mitarbeit bei verschiedenen Arbeitseinsätzen aus.
Ehrungen: Für ihre langjährige Mitgliedschaft beim Schwäbischen Albverein wurden Mitglieder von Doris Sautter und Thomas Biffart geehrt.
75 Jahre: Ursula Nau
50 Jahre: Andrea Alle und Walter Saur
40 Jahre: Hans-Dieter Herrmann und Thomas Rieger
Alle Jubilare erhielten je eine Urkunde, eine Anstecknadel und einen Gutschein.
Vorschau: Im Schlusswort präsentierte Thomas Biffart einen Ausblick auf das Veranstaltungsjahr 2025. Besonders hervorzuheben ist das 150-jährige Jubiläum der Olgahöhle, das beim Olgahöhlenfest mit einer Sonderausstellung gefeiert wird. Des Weiteren wurden die Bewirtung im Wanderheim Sternberg vom 16. bis 17. August sowie der 10. Albvereinstag, der am 28. September auf dem Cannstatter Wasen stattfindet, erwähnt. Alle geplanten Aktivitäten stehen im Veranstaltungsplan 2025 und werden zusätzlich auf der Internetseite https://honau.albverein.eu (Google: Albverein Honau) sowie im Amtsblatt, im GEA und in den sozialen Medien (WhatsApp, Facebook, Instagram) veröffentlicht.
Mit Grußworten und dem Hinweis zur regen Teilnahme an den Wanderungen, E-Bike-Touren und Veranstaltungen beendete der Vorsitzende die Versammlung und leitete ins gemütliche Beisammensein mit „essa, drenga ond schwätza“ ein.