Die Halde ruft …, und so beteiligten sich auch in diesem Jahr an zwei Samstagen wieder zahlreiche engagierte Helfer und Helferinnen an der Landschaftspflege. Gilt es nun doch, die durch die alljährlichen Pflegeeinsätze entstandene Magerwiese als „Schatztruhe der Natur“ zu erhalten.
Trotz ungemütlicher Witterung machte sich der Pflegetrupp auch diesmal wieder mit einem Balkenmäher, mehreren Freischneidern sowie Rechen und Heugabeln hoch motiviert an die Arbeit. Unter der Leitung des OG-Vorsitzenden Thomas Biffart und in Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbeauftragten Jürgen Tröge mähten sie am ersten Samstag das hochstehende Gras, stutzten Gestrüpp und Hecken oder schnitten aufkommendes Gehölz aus den Büschen heraus. Am zweiten Samstag wurde dann das Mäh- und Strauchschnittgut zusammengerecht und anschließend bei einer Grüngutsammelstelle entsorgt.
Die Pflegemaßnahme an dieser exponierten Hanglage ist zwar eine anstrengende, aber immer auch gesellige und vergnügliche Arbeit.
Thomas Biffart bedankte sich bei allen Helfern für die geleistete Arbeit und dass sich die Pflegeeinsätze lohnen, zeige sich am vermehrten Bestand verschiedener Tier- und Pflanzenarten. Dennoch werden die Pflegemaßnahmen weiterhin unentbehrlich sein, um diese Fläche vor Verbuschung zu bewahren und so den Lebensraum für verschiedene Orchideen- und Thymianarten, Silberdistel oder Kartäusernelke u.v.m. zu erhalten, damit sich Tiere wie der Waldsalamander oder bestimmte Insekten fortan dort heimisch fühlen.
Nach jedem Arbeitseinsatz gab es für die Helfer in Siegfried Bauer`s gemütlichem Freisitz ein wohlverdientes Mittagessen in geselliger Runde. Jochen Etter spendierte leckeres Essen und die Gemeinde Lichtenstein dazu die Getränke. Hierfür ein herzliches Dankeschön. |