Auch in diesem Jahr trafen sich an zwei Samstagen im Oktober wieder zahlreiche Helfer zur Landschaftspflege auf der Halde. |
Eine der mitunter wichtigsten Aufgaben der Ortsgruppe Honau ist es, die Natur zu pflegen und zu schützen, um den landschaftstypischen Charakter der Albhochfläche zu bewahren. |
Einst war die Halde zugewachsen. Erst die Pflegeeinsätze in den vergangenen Jahren schufen die Grundlage für eine Magerwiese. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen. Das Ziel der Pflegemaßnahmen besteht darin, die entstandene Magerwiese zu erhalten, damit die nun dort wachsenden Pflanzenarten wie Orchideen und Thymian sich besser entwickeln und Tiere wie der Waldsalamander und Insekten sich fortan heimisch fühlen können. Hochmotiviert machten sich deshalb die Helfer auch diesmal wieder mit Freischneidern, Rechen und Heugabeln an die Arbeit. In Zusammenarbeit mit dem zuständigen Naturschutzbeauftragten Jürgen Tröge machten die Helfer sich daran, das hochstehende Gras zu mähen, Gestrüpp und Hecken zu stutzen sowie aufkommendes Gehölze aus den Büschen herauszuschneiden. Das angefallene Mäh- und Strauchschnittgut wurde anschließend bei einer Grüngutsammelstelle entsorgt. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Pflegemaßnahme an dieser exponierten Hanglage ist zwar eine mitunter anstrengende, aber immer auch gesellige und vergnügliche Arbeit.
Der Vorsitzende Thomas Biffart bedankte sich bei allen Helfern für ihr Engagement. Denn die jährlichen Pflegeeinsätze für das Areal werden auch weiterhin unentbehrlich sein, um dem Wildwuchs beizukommen und damit wir uns auch künftig an der Artenvielfalt auf der Halde erfreuen können.
Nach jedem Arbeitseinsatz gab es für die Helfer ein wohlverdientes gemeinsames Vesper in geselliger Runde. Dabei zeigten sich alle zufrieden mit ihrer Arbeitsleistung und ihrem Beitrag zur Erhaltung wertvoller Lebensräume für Tier- und Pflanzenarten.