Bei schönem Herbstwetter trafen sich an diesem Sonntag 18 Wanderbegeisterte am Parkplatz der Erpftalhalle in Erpfingen, um den Sonnenbühler Genussweg zu erkunden.
Der etwa 7 Kilometer lange Genussweg führte uns an insgesamt 14 Stationen vorbei, an denen wir viel Interessantes über die regionalen Produkte und die geografischen Besonderheiten der Sonnenbühler Kuppenalb erfuhren.
![]() |
![]() |
![]() |
Vom Parkplatz aus ging es zunächst an der Schlossgartenquelle vorbei zu den Sonnenbühler Böden. Hier werden nicht nur Safran und Belugalinsen, sondern auch der alte Knollenziest angebaut, dessen Geschmack an Artischocken erinnert.
![]() |
![]() |
![]() |
Der Genussweg führte uns weiter vorbei an Ziegenweiden, der geschützten Karstquelle Brechlöchle und den Älbler Heckenfrüchten bis zur Anhöhe „Auf dem Filz“. Oben angekommen, gönnten wir uns unsere erste Genuss-Pause. Bei einem wunderbaren Blick ins Erpftal und auf die Ruine Hohenerpfingen verwöhnten wir uns mit köstlichem Gebäck von Gabi Frank und dem selbst hergestellten Aronialikör – ein wahrer Genuss, der die Wanderung perfekt ergänzte.
![]() |
![]() |
![]() |
Gut gelaunt setzten wir unseren Weg fort, vorbei an Bienenstöcken und einer Streuobstwiese, bis wir die eindrucksvollen Guppenlochfelsen erreichten. Diese markanten Felsformationen entstanden vor 150 Millionen Jahren aus dem Jurameer und prägen die umliegende Landschaft.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der Weg führte uns weiter durch den Wald, bevor wir den etwas steilen Anstieg zum Rossbergkäpfle bewältigten. Oben angekommen, wurden wir mit einem atemberaubenden Panoramablick über Erpfingen, Steinhilben und Harthausen belohnt.
![]() |
Auf unserem weiteren Weg kamen wir an der Doline „Kuhloch“ vorbei, die einst zur Tierentsorgung genutzt wurde, sowie an den Erzgruben, deren Erdlöcher aus dem Bohnerzabbau von 1830 bis 1868 stammen. Schließlich erreichten wir den Kurgarten, die letzte Station auf dem Sonnenbühler Genussweg.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die etwa zweieinhalbstündige Wanderung ließen wir schließlich mit einer gemütlichen Einkehr im Ristorante La Massimo ausklingen. Bei italienischen Köstlichkeiten und einem Glas Wein ließen wir die Eindrücke der Genusswanderung Revue passieren. Wir danken den Tour-Guides Gabi Frank und Silvia Sauter-Lauer für diese schöne Genusswanderung.