Zur diesjährigen Hauptversammlung am Freitag, 18.02.2022 lud die Ortsgruppe Honau seine Mitglieder in den Forellenhof Rössle nach Honau ein.
Nach der Begrüßung teilte der Vorsitzende Thomas Biffart den anwesenden Mitgliedern und dem Gast Doris Sautter, Gauvorsitzende des Lichtensteingaus, mit, dass die Hauptversammlungen für die Jahre 2020 und 2021 mit einer dazwischenliegenden 15-minütigen Pause abgehalten werden.
Nach Bekanntgabe der Tagesordnung berichtete Thomas Biffart in seinen Jahresrückblicken, dass die meisten Wanderungen und Ausflüge aufgrund der Corona-Pandemie nicht stattfinden konnten und auch das traditionelle Olgahöhlenfest sowie die Fahrt zum Wasen ausfallen mussten. Es sei jedoch erfreulich, dass wenigstens einige coronakonforme Aktivitäten in den letzten beiden Jahren stattfinden konnten. Er dankte allen Ausschussmitgliedern für die gute Zusammenarbeit und ihre Unterstützung bei der Gestaltung des Vereinsleben. Die Themen Veranstaltungsprogramm, Familien- und Jugendarbeit sowie Naturschutzeinsätze seien für die Ausschussmitglieder sehr wichtig. In seinen weiteren Ausführungen hob Thomas Biffart insbesondere die Pflege der Wiesen auf der Halde hervor, um über die Jahre eine Magerwiese entstehen zu lassen. Auch bei der letztjährigen Landschaftspflegeaktion im Herbst wurde die Halde weiter verschönert. In diesem Zusammenhang erwähnte er auch das Albvereinsbänkle, welches sich großer Beliebtheit erfreue. Abschließend sprach Thomas Biffart auch seinen Dank an alle Helfer für den Naturschutzeinsatz aus und betonte nochmals die Wichtigkeit dieser Maßnahme.
Bevor die Berichte der Kassierer und Fachwarte vorgetragen wurden, bat der Vorsitzende alle Anwesenden, sich für eine Gedenkminute an die verstorbenen Mitglieder von den Plätzen zu erheben.
Im Anschluss daran gaben die Kassiererin Andrea Alle und Fachwart der Olgahöhle Walter Saur ihre Berichte über geordnete Finanzen für die vergangenen beiden Jahre ab. Die Kassenprüferinnen Cornelia Henker und Karin Strycek bestätigten die vorbildlich geführten Kassen.
Wanderwart Thomas Rieger berichtete von unter Einhaltung aller bekannter Maßnahmen durchgeführten Wanderungen wie etwa „Hochgehträumt“ – Wanderung rund um das Märchenschloss, die Wanderungen durch das Naturschutzgebiet Greuthau, zu den Gönninger Seen und durch die Seeburg-Trailfinger Schlucht sowie vom Besuch der Familiengruppe Unterensingen. Der Veranstaltungsplan für 2022 bietet mit attraktiven Wanderungen, Ausflügen, Veranstaltungen sowie einer Radtour wieder ein tolles Angebot. Informationen über die anstehenden Aktivitäten stehen im Veranstaltungsplan 2022 und auf der Homepage https://honau.albverein.eu bereit.
Wegewart Stefan Speidel erzählte von der Erhaltung sowie der Instandsetzung der rund 16 km Albvereinswege und diese seien meist in Ordnung. Einen Bericht zur Jugend- und Familienarbeit konnte Stefan Speidel nicht abgeben, da außer einem coronakonformen Nikolaus im Jahr 2020 keine weiteren Familienaktivitäten stattfinden konnten.
Nach den Berichten der Fachwarte wurden die Kassiererin und die Vorstandschaft einstimmig entlastet.
Bei den Neuwahlen wurden einstimmig die Kassiererin Andrea Alle, der Schriftführer Klaus Strycek und der Höhlenwart Walter Saur sowie die Beisitzer Gabi Frank und Hans-Dieter Herrmann wiedergewählt.
Anschließend berichtete Walter Saur von der Betreuung der Olgahöhle und der anstehenden Instandsetzung der Beleuchtung!
Auch in diesem Jahr wurden Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Verein geehrt. Die Ehrungen übernahmen gemeinsam Thomas Biffart und Doris Sautter.
Für 70 Jahre:
Heinz Reiff
Für 40 Jahre:
Margarete Dreyer, Ingeborg Schnitzer, Heidi Schwille.
Für 25 Jahre:
Kerstin Gumpper, Christine Speidel, Felix Christoph Speidel, Moritz Luis Speidel, Stefan Speidel, Karin Strycek und Brunhilde Werz.
Jubilare 2022 – von links nach rechts: Karin Strycek, Vorsitzender der Ortsgruppe Honau Thomas Biffart, Heinz Reiff, Kerstin Gumpper, Brunhilde Werz, Margarete Dreyer, Heidi Schwille, Gauvorsitzende Doris Sautter, Felix Speidel, Stefan Speidel
Im Schlusswort gab Thomas Biffart noch eine Vorschau auf das Veranstaltungsjahr 2022 und wies insbesondere auf die Fahrt zum Cannstatter Volksfest am 25. September hin. Abschließend galt sein besonderer Dank der Höhlenforschungsgruppe Pfullingen, unter der Leitung von Frank Schüler. Sie sorgen mit dafür, dass die Olgahöhle ein attraktiver Anziehungspunkt für viele Besucher ist und sich auch weiterhin aktiv in die Betreuung der Höhle einbringe.
Mit Grußworten und dem Hinweis zur regen Teilnahme an den Wanderungen und Veranstaltungen beendete der Vorsitzende die Versammlung und leitete ins gemütliche Beisammensein mit „essa, drenga ond schwätza“ ein